2. Nationaler Tag der digitalen Inklusion

Am 17. Mai stellte das Ministerium für Digitalisierung das Thema digitale Inklusion in den Mittelpunkt des 2. Nationalen Tages der digitalen Inklusion, der dieses Mal im Forum Geesseknäppchen stattfand.

Der Tag bestand aus mehreren Ereignissen. Am Vormittag wurden Organisationen, die im Bereich der Inklusion tätig sind, und ihre Mitglieder zu partizipativen Workshops eingeladen, die Themen wie digitale Bürgerschaft, digitale Herausforderungen, Cybersicherheit im Alltag und digitales Lernen behandelten. Die Workshops ermöglichten einen Erfahrungsaustausch, der die Entwicklung und Verbesserung von Lösungen für die behandelten Themen förderte. Außerdem konnten die Organisationen im Rahmen dieser Gespräche ihre Aktionen auf dem Gebiet vergleichen. 

Anschließend konnte die gesamte Gemeinschaft der digitalen Inklusion am Interdisziplinären Forum zur digitalen Inklusion teilnehmen, bei dem eine Diskussionsrunde mit mehreren Rednern stattfand, die über digitale Barrierefreiheit und inklusives Design diskutierten. 

In seiner Begrüßungsrede anlässlich des Forums ging der beigeordnete Minister für Digitalisierung, Marc Hansen, auf eine vom LISER in Auftrag gegebene Studie ein, die eine quantitative und qualitative Analyse der Faktoren enthält, die zu einer möglichen digitalen Kluft führen. Einige der Empfehlungen der Studie werden bereits im Ministerium für Digitalisierung umgesetzt; die anderen werden in den kommenden Wochen analysiert.

Marc Hansen lobte darüber hinaus die Teilnehmer des Interdisziplinären Forums zur digitalen Inklusion für ihr Engagement auf dem Feld. Außerdem dankte er denjenigen, die auf den vor einigen Monaten vom Ministerium veröffentlichten Aufruf zu Pilotprojekten für Projekte zur digitalen Inklusion geantwortet hatten. Im Juni werden die Gewinner dieses Projektaufrufs mit dem Preis für digitale Inklusion 2023 ausgezeichnet.

Der Nationale Tag der digitalen Inklusion endete mit der ersten Messe für digitale Inklusion in Luxemburg. Ein zahlreiches Publikum kam zu dieser Veranstaltung, um rund zwanzig Verbände, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu treffen, die gekommen waren, um die Fragen der Nutzer ihrer digitalen Lösungen zu beantworten.

Quelle: Offizielle Mitteilung des Ministeriums für Digitalisierung, www.digitalisation.lu

Zum letzten Mal aktualisiert am