Nationaler Tag der digitalen Inklusioun

 

Am 17. Mai 2022 fand in Luxemburg der erste Nationaler Tag der digitalen Inklusion statt. Er schrieb sich in den Welttag der Telekommunikation und der Informationsgesellschaft ein und ist eine der Initiativen des Nationalen Aktionsplans für digitale Inklusion, der vom Ministerium für Digitalisierung in Zusammenarbeit mit einer spezifischen interministeriellen Arbeitsgruppe ausgearbeitet wurde.

Der Nationale Tag der digitalen Inklusion wurde vom Ministerium für Digitalisierung organisiert und soll die Sichtbarkeit der Akteure und Initiativen erhöhen, die sich für die digitale Inklusion in Luxemburg einsetzen.

Co-kreative Workshops im GovTech Lab

Ebenfalls am 17. Mai bot die ASBL GERO seinen Mitgliedern die Teilnahme an co-kreativen Workshops für Senioren an, die vom Zentrum für Informationstechnologien des Staates (CTIE) in den Räumlichkeiten des GovTech Lab organisiert wurden.

Die Workshops haben sich mit den staatlichen Online-Diensten befasst, insbesondere mit der Transaktionsplattform MyGuichet.lu. Sie boten den Teams von Guichet.lu und MyGuichet.lu die Gelegenheit, sich mit den Teilnehmern auszutauschen, die ihre Erfahrungen weitergeben konnten.

Preis "Digitale Inklusion 2022"

Die Hauptveranstaltung des Tages fand in Form einer offiziellen Zeremonie in Anwesenheit von Marc Hansen, beigeordneter Minister für Digitalisierung, statt. Während dieser Zeremonie wurden die Preisträger des Projektaufrufs zur digitalen Inklusion im Großherzogtum für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Der Preis "Digitale Inklusion 2022" wurde dann im Anschluss an die Vorstellung der jeweiligen Projekte an die Preisträger verliehen.

Die 6 Gewinner des Preises "Digitale Inklusion 2022" sind:

  • Autisme Luxembourg ASBL für die Schaffung einer sozialen Plattform für Menschen mit Autismus.
  • Club Haus op der Heed für die Bereitstellung von Tablets und individueller Unterstützung, um ältere Menschen in Gemeinden im Norden des Landes mit neuen Medien vertraut zu machen.
  • GoldenMe ASBL zur Entwicklung und Stärkung eines Netzwerks intergenerationnellen "Smartphone-Cafés" in verschiedenen Gemeinden des Großherzogtums.
  • Stëftung Hëllef Doheem für die Förderung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen in den 10 psychogeriatrischen Zentren ihres Netzwerks.
  • Stadt Dudelange für die Schaffung einer „Internet Stuff“ zur Förderung und Präsentation der digitalen Welt an ältere Menschen durch Austausch und Schulung in einer sicheren, vertrauten und freundlichen Umgebung.
  • Wide ANDCO, um "Treffpunkte" für Frauen mit Fragen zu IT und digitalen Themen bereitzustellen.

Entdecken Sie alle Präsentationen auf dem Youtube-Kanal des Ministeriums für Digitalisierung.

Einführungsworkshops mit der ASBL ErwuesseBildung

Im Rahmen des Nationalen Inklusionstages bot die ASBL Erwuessebildung Workshops zur Einführung in die Nutzung von Tablets für Senioren an, die mehr über neue Technologien erfahren wollten. Die Workshops fanden am 17. Mai in Diekirch und Grevenmacher und am 19. Mai in Esch-sur-Alzette statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.ewb.lu.

Zum letzten Mal aktualisiert am