Zum
Ein großer Erfolg für den 4. Nationalen Tag der digitalen Inklusion
Wie jedes Jahr traditionell am 17. Mai veranstaltet, hat das Ministerium für Digitalisierung in diesem Jahr beschlossen, das Programm des Nationalen Tages für digitale Inklusion auf zwei Tage auszuweiten: Der erste Tag war den Akteuren der digitalen Inklusion gewidmet, während sich der zweite Tag an die breite Öffentlichkeit richtete.
Interdisziplinäres Forum
Am 16. Mai begann das Programm mit einer neuen Ausgabe des Interdisziplinären Forums zur digitalen Inklusion. Dieses bringt regelmäßig Vertreter von Vereinigungen und Organisationen zusammen, die sich für die digitale Inklusion ihrer Zielgruppen einsetzen. Der Austausch von Erfahrungen soll den Teilnehmern dabei helfen, geeignete Mittel zu identifizieren, um alle Bürger in die digitale Ära einzubeziehen.
In diesem Jahr konnten die Besucher zwei Podiumsdiskussionen verfolgen, jeweils von einer Fragerunde begleitet. Die erste Diskussion behandelte Innovationen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich mit sich bringt. Die zweite befasste sich mit den Kompetenzen des "digitalen Bürgers", die als Schlüssel für eine erfolgreiche Inklusion in der heutigen Gesellschaft gelten.
Preis für digitale Inklusion
Das Tagesprogramm endete mit der Verleihung des "Preises für digitale Inklusion 2025" durch Stéphanie Obertin, Ministerin für Digitalisierung. Der Preis wurde 2022 ins Leben gerufen und zeichnet Projekte aus, die im Rahmen des jährlichen Projektaufrufs zur Förderung der digitalen Inklusion ausgewählt werden.
In diesem Jahr wurden folgende Preisträger ausgezeichnet:
- Stiftung APEMH mit dem Projekt "Starter Pack"
- Club Haus op der Heed mit "Éisleker Koppen: Gesellschaftsspill"
- Neon Internet & Visual Online mit dem gemeinsamen Projekt "KI Léierbud"
- Stiftung Hëllef Doheem & GoldenMe mit dem gemeinsamen Projekt "Digital Doheem"
Für den Projektaufruf im Jahr 2025 - 2026 stellte das Ministerium für Digitalisierung ein Gesamtbudget von 250.000 Euro bereit.
Videos zu den ausgezeichneten Projekten 2025 sind auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums für Digitalisierung und hier unter der Rubrik "Videos" verfügbar.
Messe für digitale Inklusion
Am Samstag, den 17. Mai, von 10:30 bis 17:00 Uhr, war die breite Öffentlichkeit zur Messe für digitale Inklusion eingeladen. Diese Veranstaltung fand bereits zum vierten Mal statt und erfreut sich seitdem jährlich wachsender Beliebtheit.
Sie richtet sich insbesondere an sogenannte "digital fernstehende" Personen, die dort Vertreter staatlicher und privater Organisationen treffen können. Dieses Jahr standen ungefähr 30 Vertreter bereit, um Fragen zu ihren digitalen Dienstleistungen und Produkten zu beantworten.
Zum letzten Mal aktualisiert am